Lehrer*innen-Fortbildung
Dr. Larissa Rogner führt Weiterbildungen für Akademien, Verlage und Schulämter durch. Ihre Seminare sind praxisorientiert - dank ihrer Erfahrung als Schuldirektorin, Lehrerin und Dozentin für Lehramtsstudierende. Mehr von mirKontaktSchwerpunkte der Fortbildung
Dr. Larissa Rogner schöpft aus ihrer Erfahrung als Lehrerin und Schuldirektorin, Dozentin für Lehramtsstudierende, Begleitung von Jung-LehrerInnen in Theorie & Praxis, Kooperationen mit Akademien und Verlagen sowie zahlreichen Einsätzen in der Praxis im Schulalltag in diversen Bereichen. Dabei geht es um den konkreten Praxisbezug, was Lehrer*innen bewegt – die Probleme und Herausforderungen im Schulalltag.
Führen in der schule
LEhr-/Lernmethoden
Schulentwicklung
Unterrichtsgestaltung
Elternmanagement
Lehrerin - neu im Job
Digitales Lernen
Aktuelle Themen
„In meinem Bildungsangebot geht es von der Praxis für die Praxis.“
Mit Larissa Rogner ist in unserem Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen eine Kursleiterin mit einem breiten Erfahrungsschatz vertreten. Durch ihre bisherigen Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Bildungswesens bietet sie eine breite Palette an Weiterbildungsangeboten an. Unterdessen sind ihre Kurse regelmässig in unserem Programm vertreten und kommen bei unseren Lehrpersonen sehr gut an. Das hat sicher sowohl mit der inhaltlichen Kompetenz als auch dem sehr angenehmen Auftreten zu tun.
Frau Dr. Larissa Rogner führt bei uns Online-Seminare und Web Based Trainings für Lehrkräfte durch. Als Schulleiterin und Lehrerin kennt sie die Themen des Schulalltags wie Unterrichtsplanung, Elternarbeit, Schulentwicklung etc. bestens aus der eigenen Praxis. Das ist wichtig, denn nur wer versteht, kann lehren und weitergeben. Und das kann sie: Praxisnah und mit vollem Engagement holt sie unsere Lehrer*innen dort ab, wo sie gerade stehen. Wirksame Fortbildung geht auch online.
Dr. Larissa Rogner kennt die Themen des Schulalltags wie Unterichtsplanung, Elternarbeit, KLM, IL und JÜL und bildet bei uns angehende LuL aus und begleitet Lehrpersonen in Berufsanliegen. Ihre Online Webinare sind sehr gut gebucht und die Teilnehmer schätzen ihren Praxisbezug. Was aber noch wichtiger ist: Sie bietet ein sehr breites Portfolio, welches neben den Fachthemen auch soziale und moderne Themen beinhaltet. Die Kombination macht es aus.
Individualisiertes Lernen
Und das sagt eine Teilnehmerin
Aktuelle Seminare für Lehrer*innen
Lehr- und Lernmethoden
Herausforderung verhaltensauffälliger Schüler*innen
Die richtigen Konzepte und Methoden für störungsfreies Lehren und Lernen. In dieser Onlinefortbildung werden Ideen (u. a. Lebenskompetenzprogramm, Moodboard, Lehrer*innen-Schüler*innenvertrag) vorgestellt, die Lehrkräften dabei helfen, (wieder) motiviert in die Schule zu gehen und dabei das Gefühl zu haben, kompetent mit verhaltenauffälligen Schüler*innen umzugehen.
Indvidiualisiertes Lernen in der Grundschule
Gelingensbedingungen, Umsetzungsbeispiele und Wirksamkeit. In diesem Live-Webinar lernen die Lehrer*innen unterschiedliche Wege kennen, der Heterogenität und Individualität Ihrer Schüler*innenschaft in der Grundschule gerecht zu werden und dabei die Lernpotenziale Ihrer Schüler*innen auszuschöpfen.
Umgang mit (Cyber-)Mobbing in Schule und Unterricht
In den letzten Jahren haben an Schulen neue Formen von Konflikten und Stress zugenommen, die vermehrt eine psychologische und nicht immer offensichtliche Prozessebene adressieren. So beispielsweise das Thema Mobbing. In diesem Seminar erfahren Lehrer*innen welche Entstehunghintergründe es gibt und was sie gegen Mobbing unternehmen können.
Freude beim Lernen
Kreativität, Offenheit und Mut beim Lehren und Lernen: Das ist die Gelingensformel. Um langweilende Gewohnheit für Schüler*innen und Lehrer*innen und geschmälerte Lernleistung zu vermeiden, gibt es spannende Anregungen, die Abwechslung, Anspruch und Freude in das Lerngeschehen bringen. Es geht um Lernmethoden, die Raumgestaltung, den Medieneinbezug, Token-Systeme, Lerntagebücher, Leistungsbewertung, …
Kreative Unterrichtsgestaltung
Es ist eine große Herausforderung, den Unterricht stets anregend und interessant zu gestalten, so dass die Schülerinnen und Schüler Freude am Lernen haben. Es gibt allerdings viele Ansätze und Ideen, die nicht sehr aufwendig sind und auch dem Lehrenden Spaß machen können.
Zeitgemäßes Elternmanagement
Dritte Säule Elternarbeit
Neben Schüler*innen und Lehrer*innen gelten Eltern und Erziehungsberechtigte als die dritte Säule im Schulkontext. Und dies stetig mehr. „Parental Involvement“ ist das Schlagwort, gelingende Partnerschaften aufbauen und Eltern im Schulleben einbeziehen. Elternarbeit bezieht sich auf viele Ebenen – von der gemeinsamen Bildung und Erziehung der Kinder bis hin zur Mitgestaltung von Schule und Lerneinheiten.
Elternarbeit
Zwischen Einbindung und Abgrenzung, denn durch Homeschooling, Online-Unterricht und Distanzlernen besteht die Herausforderung, einerseits die Eltern und Erziehungsberechtigten einzubinden, andererseits aber auch ihre Rolle und Mitarbeit einzugrenzen.
Führen von Elterngesprächen
Planung und Durchführung von schwierigen Gesprächen mit Eltern und Erziehungsberechtigten.
Aktuelle Themen
Lesen und Schreiben von Anfang an
Der Umgang mit Buchstaben zum Lesen und Schreiben bedeutet einen großen Schritt in der Vorschule und ersten Klasse. Dabei gehen im Erwerb der Schrift-Lese-Kompetenzen Kinder unterschiedlich vor. Hier kommt es auf differenzierte Ansätze an, um das Lesen und Schreiben nachhaltig zu unterstützen. Dazu bedarf es der Schaffung geeigneter Lernarrangements und der Bereitstellung passender Lernmaterialien. Konkret geht es um Aspekte wie Buchstaben-/Wort-Erfassung, Bild-Lese-Eindrücke, Kreatives Schreiben & alternative Texte sowie individuelle Lernhintergründe. Auch neue Ansätze wie z.B. «Silben-Surfen» und «Schreibportfoliohefte» gehören dazu.
Rechnen von Anfang an
Die Freude über das Rechenverstehen und die ersten Rechenerfolge sollte ein Grundsatz für die Lernschritte im Fach Mathematik in der ersten Klasse sein. Vorläuferfertigkeiten sind hierfür die Grundlage. Dazu bedarf es der Schaffung geeigneter Lernarrangements und der Bereitstellung passender Materialien, um die Motivation für erfolgreiches Rechnen zu begleiten und/oder zu erhöhen. Konkret geht es um Aspekte wie Serialität, Sortieren, Mengen- & Zahlwissen, Zählfertigkeiten, Simultanerfassung u.w.
Begleitung von Junglehrer*innen
Studium, Praktika und Referendariat absolviert – nun startet das Lehrer*innen-Leben. Durch oftmals sehr theoretisch ausgelegte Ausbildungen sollen die Junglehrer*innen nun einen praktischen Beruf übernehmen.
Hier fehlen die kleinen und auch großen Tipps und natürlich auch Erfahrungen, den Schulalltag gut meistern zu können. Dies um so mehr, je stärker Quereinsteiger in den Schuldienst einsteigen.